Was kommt auf mich zu?
Hausarztpraxen
Dreh- und Angelpunkt unserer Befragungen sind Hausarztpraxen. Vorgesehen ist die Rekrutierung von 40 Praxen. Jede Hausarztpraxis erhält zusammen mit den Teilnahmeunterlagen einen Praxisfragebogen zu Eckdaten und Beschäftigten. Dieser ist durch den/die Praxisinhaber/-in oder eine berechtigte Person auszufüllen und mitsamt der Teilnahmeerklärung der Praxis an uns zurück zu senden.
Im Anschluss erhalten alle Beschäftigten der Praxis einen individualisierten Fragebogen und eine Einwilligungserklärung. Es steht dabei jedem die Teilnahme frei. Wer teilnehmen möchte, füllt den Fragebogen und die Einwilligungserklärung aus und schickt beides im vorfrankierten Rückumschlag an uns zurück.
Nach der Befragung der Praxis erfolgt eine Befragung von 15 Patienten der Praxis. Hier hilft uns ein im Vorfeld durch die Praxis bestimmter Ansprechpartner bei der Auswahl geeigneter Patienten über einen geschwärzten Auszug (Namen entfernt) aus dem Praxissystem. Anschließend stellen wir eine geeignete Menge Fragebögen, frankierte Blanko-Umschläge und vorbereitete Anschreiben bereit. Die Anschreiben werden von einem Arzt/einer Ärztin der Praxis unterzeichnet, die Umschläge durch das Team addressiert und in die Post gegeben. Kosten sind damit nicht verbunden.
Die von den Patienten ausgefüllten Patientenfragebögen gehen direkt in anonymen Umschlägen an uns zurück. Somit erfährt die Praxis nicht, welche Patienten tatsächlich teilgenommen haben und wir können die Fragebögen zwar der Praxis, aber nicht den einzelnen Patienten zuordnen.
Zum Abschluss erfolgen Telefoninterviews: In allen teilnehmenden Hausarztpraxen wird eine Ärztin/ein Arzt telefonisch zur Koordinierung der ambulanten Versorgung befragt (ca. 15 Minuten). Für die meisten Praxen ist die Studienteilnahme nach Studienphase 1 beendet.
Patientinnen und Patienten
Patientinnen und Patienten erhalten den anonymen Patientenfragebogen mit einem durch die Hausarztpraxis und unser Team unterzeichneten Anschreiben und einem vorfrankierten Rückumschlag. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens geben Patientinnen und Patienten diesen in den Rückumschlag und werfen ihn in den nächsten Briefkasten der Post. Kosten entstehen hierdurch keine, das Porto übernehmen wir. Da die Umschläge und Fragebögen keine Absenderadresse enthalten, ist die Patientenbefragung vollständig anonym. Wir können lediglich feststellen, zu welcher Praxis ein Fragebogen gehört – nicht zu welchem Patienten.
Kardiologiepraxen
Kardiologinnen und Kardiologen erhalten von uns einen anonymen Fragebogen mit einem zugehörigen Anschreiben und einem vorfrankierten Rückumschlag. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens geben Kardiologinnen und Kardiologen diesen in den Rückumschlag und werfen ihn in den nächsten Briefkasten der Post. Kosten entstehen hierdurch keine, das Porto übernehmen wir. Da die Umschläge und Fragebögen keine Absenderadresse enthalten, ist die Befragung der Kardiologiepraxen vollständig anonym. Wir können lediglich feststellen, aus welcher Region ein Fragebogen stammt – nicht zu welcher Stadt oder Praxis er gehört.
Interessenvertreter
Im Anschluss an unsere Erhebungsphasen möchten wir erste Ergebnisse mit Interessenvertreterinnen und -vertretern in Fokusgruppen diskutieren. Beteiligt werden sollen Personen aus Berufsverbänden (ärztlich sowie MFA), Praxisnetzen und aus der ambulanten Praxis. Im Rahmen einer ca. 90-minütigen Online-Fokusgruppe werden den Teilnehmenden erste Studienergebnisse präsentiert und anschließend im Hinblick auf die praktische Verwertbarkeit diskutiert.